Protozoen-Parasiten

Die Art der Protozoen (Protozoa) umfasst über 15. 000 Tierarten, die in den Meeren, Süßwassern und Böden leben. Neben freilebenden Formen sind viele parasitäre Formen bekannt, die mitunter schwere Krankheiten verursachen - Protozoanose.

Der Körper der Protozoen besteht aus nur einer Zelle. Die Körperform der Protozoen ist vielfältig. Sie kann dauerhaft sein, radiale, bilaterale Symmetrie aufweisen (Flagellaten, Ciliaten) oder überhaupt keine dauerhafte Form haben (Amöbe). Die Körpergrößen von Protozoen sind normalerweise klein - von 2-4 Mikrometern bis 1, 5 mm, obwohl einige große Individuen eine Länge von 5 mm erreichen und fossile Muschelwurzeln einen Durchmesser von 3 cm oder mehr hatten.

die einfachsten menschlichen Parasiten

Der Körper der Protozoen besteht aus dem Zytoplasma und dem Zellkern. Das Zytoplasma wird durch die äußere Zytoplasmamembran begrenzt, es enthält Organellen - Mitochondrien, Ribosomen, endoplasmatisches Retikulum, Golgi-Apparat. Protozoen haben einen oder mehrere Kerne. Die Form der Kernteilung ist die Mitose. Es gibt auch einen sexuellen Prozess. Es besteht in der Bildung einer Zygote.

Bewegungsorganellen von Protozoen sind Geißeln, Flimmerhärchen, Pseudopodien; oder gar keine. Die meisten Einzeller sind wie alle anderen Vertreter des Tierreichs heterotroph. Unter ihnen gibt es jedoch auch autotrophe.

Die Besonderheit der am einfachsten zu ertragenden ungünstigen Umweltbedingungen ist die Fähigkeit zur Enzystatierung, d. h. eine Zyste bilden. Mit der Bildung einer Zyste verschwinden die Bewegungsorganellen, das Volumen des Tieres nimmt ab, es nimmt eine abgerundete Form an, die Zelle ist mit einer dichten Membran bedeckt. Das Tier geht in einen Ruhezustand über und kehrt unter günstigen Bedingungen zu einem aktiven Leben zurück.

Encysting ist ein Gerät, das nicht nur dem Schutz, sondern auch der Verbreitung von Parasiten dient. Einige Protozoen (Sporozoen) bilden eine Oozyste und im Fortpflanzungsprozess eine Sporozyste.

Die Reproduktion von Protozoen ist sehr vielfältig, von der einfachen Teilung (asexuelle Reproduktion - ca. Biofile. ru) bis zu einem ziemlich komplexen sexuellen Prozess - Konjugation und Kopulation.

Der Lebensraum der einfachsten ist vielfältig - es ist das Meer, Süßwasser, feuchter Boden. Parasitismus ist weit verbreitet. Viele Arten von parasitären Protozoen verursachen schwere Krankheiten bei Menschen, Haus- und Wildtieren sowie Pflanzen.

Protozoen können sich mit Hilfe von Pseudopodien, Flagellen oder Flimmerhärchen bewegen, auf verschiedene Reize reagieren (Phototaxis, Chemotaxis, Thermotaxis etc. ). Protozoen ernähren sich von kleinsten Tieren, Pflanzenorganismen und zerfallenden organischen Stoffen, parasitäre Formen leben auf der Körperoberfläche, in Körperhöhlen oder Geweben ihrer Wirtsorganismen.

Auch die Wege der Nahrungsaufnahme in den Zellkörper sind unterschiedlich: Pinozytose, Phagozytose, osmotischer Weg, aktiver Stofftransport durch die Membran. Sie verdauen die aufgenommene Nahrung in den mit Verdauungsenzymen gefüllten Verdauungsvakuolen. Einige von ihnen mit photosynthetischen intrazellulären Symbionten - Chlorella oder Chloroplasten (z. B. Euglena) - können durch Photosynthese organisches Material aus anorganischen Substanzen synthetisieren.

Toxoplasma

Toxoplasmose (griech. Toxon - Bogen, Bogen) bezeichnet Krankheiten, die durch einfachste einzellige Organismen an den unterschiedlichsten Stellen des menschlichen Körpers verursacht werden, wo ihre Einschleppung und Vermehrung stattfand. Der Erreger der Toxoplasmose - Toxoplasma Toxoplasma gondii gehört zur Gattung der Protozoen, zur Klasse der Flagellaten.

Toxoplasma hat die Form einer Sichel und ähnelt einer Orangenscheibe: Ein Ende des Parasiten ist normalerweise spitz, das andere ist abgerundet, bis zu 7 Mikrometer lang. Toxoplasma bewegt sich durch Gleiten. Sie dringen in die Zellen ein, indem sie sich um die Längsachse drehen.

Die Vermehrung von Toxoplasma ist asexuell, sie erfolgt durch Längsteilung in zwei Teile. Durch wiederholte Längsteilung im Protoplasma der Wirtszelle bildet sich eine Ansammlung von Tochterparasiten, die als "Pseudozysten" bezeichnet werden. Pseudozysten werden während des akuten Infektionsstadiums in großer Zahl in verschiedenen Organen des infizierten Organismus gefunden. Sie sind von einer sehr dunklen Membran umgeben, die anscheinend von der Wirtszelle gebildet wird, und haben keine eigene Membran. Mit solchen Parasiten gefüllte Zellen werden zerstört. Die freigesetzten Parasiten dringen in neue Zellen ein, teilen sich dort erneut und bilden neue Pseudozysten.

Wenn die Infektion in eine chronische Form übergeht, bleibt Toxoplasma in Form von echten Zysten erhalten (sie umgeben sich mit einer speziellen Hülle). Solche Zysten haben die Fähigkeit, im Körper von Tieren und Menschen (bis zu 5 Jahren) lange zu persistieren. Zysten finden sich auch in den Geweben des Auges, des Herzens, der Lunge und einiger anderer Organe. Die Anzahl der Toxoplasmen in einer Zyste reicht von wenigen Kopien bis zu mehreren Tausend.

Giardien

Giardia ist das einfachste parasitische Tier der Flagellatenklasse. Es ist birnenförmig, 10–20 µm lang; die dorsale Seite ist konvex, die ventrale Seite ist konkav und bildet einen Saugnapf zur vorübergehenden Befestigung an den Epithelzellen des Darms des Wirts. 2 ovale Kerne, 4 Geißelpaare. Es lebt im menschlichen Darm (hauptsächlich bei Kindern), hauptsächlich im Zwölffingerdarm, seltener im Gallengang und in der Gallenblase und verursacht Giardiasis. Asymptomatische parasitäre Träger sind häufig. Eine Infektion mit Zysten tritt auf, wenn Protozoen durch den Mund in den unteren Darm gelangen, wenn kontaminierte Nahrung oder Wasser in den Körper gelangen, sowie durch schmutzige Hände usw. Die Inzidenz ist sporadisch. Giardiasis ist in allen Teilen der Welt verbreitet.

Der Erreger der Krankheit ist Lamblia - (Lamblia intestinalis). Giardia ist ein einzelliger mikroskopischer Parasit. Giardia verträgt Einfrieren und Erhitzen bis zu 50 ° C, stirbt jedoch beim Kochen ab. In den Vereinigten Staaten ist Giardiasis die führende Magen-Darm-Erkrankung parasitären Ursprungs. Laut INTERNET sind bis zu 20 % der Weltbevölkerung von Giardiasis betroffen. Eine Infektion kann auftreten, wenn ungekochtes Leitungswasser oder Eis aus solchem Wasser getrunken wird, wenn Gemüse und Obst mit ungekochtem Wasser gewaschen wird. Beim Schwimmen in offenen Gewässern und in mit Lamblienzysten infizierten Becken besteht ein hohes Krankheitsrisiko. Ein Neugeborenes kann sich während der Wehen während des Ausbruchs und der Geburt des Kopfes infizieren. Seltener ist der Kontakt-Haushalts-Ansteckungsweg, bei einer hohen Prävalenz der Krankheit wird er jedoch durchaus real, insbesondere bei Bevölkerungsgruppen mit schwachen allgemeinen Hygienekenntnissen.

Trichomonaden

Trichomonas-Vaginalzysten bilden sich nicht, ernährt sich von Bakterien und Erythrozyten. Verursacht eine Entzündung des Urogenitalsystems - Trichomoniasis. Der Erreger der Krankheit wird sexuell übertragen. Außergeschlechtliche Ansteckung (durch mit dem Patienten geteilte Toilettenartikel, Bett usw. ) ist seltener. Kann von einer kranken Mutter auf ein neugeborenes Mädchen übertragen werden. Der Übergang der Krankheit in eine chronische Form ist möglich. Wenn es auf die Anhängsel übertragen wird, ist es schwierig zu behandeln. Bei Trichomoniasis ist die Vagina am häufigsten betroffen, es tritt ein reichlicher eitriger Ausfluss mit unangenehmem Geruch auf; Juckreiz und Brennen in der Vagina sind zu spüren. Bei Männern ist das Symptom eine Entzündung der Harnröhre (Urethritis), begleitet von nur geringen Schleimsekreten.

Amöbe

Amöben leben in Süßwasser. Die Körperform ist unbeständig. Führt sehr langsame (13 mm / h) Bewegungen aus. Es bewegt sich mit Hilfe von Pseudopodien, der Körper fließt von einem Teil zum anderen: entweder schrumpft er zu einem runden Klumpen oder spreizt die „Zungenbeine" zu den Seiten.

Die Pseudopoden dienen auch zum Erfassen von Nahrung. Bei der Nahrungsaufnahme umspült der Körper der Amöbe die Nahrungspartikel von allen Seiten und sie gelangen in das Zytoplasma. Es entsteht eine Verdauungsvakuole. Diese Art des Essens wird Fabitose genannt. Nahrung besteht aus Bakterien, einzelligen Algen und kleinen Protozoen. Gelöste Stoffe aus der Umwelt werden durch Pinozytose aufgenommen.

Im Körper der Amöbe befindet sich eine kontraktile oder pulsierende Vakuole. Seine Funktion besteht darin, den osmotischen Druck im Inneren des Protozoen-Körpers zu regulieren. Die Fortpflanzung erfolgt asexuell, durch Mitose, gefolgt von der Teilung des Körpers der Amöbe in zwei Teile. Von größter Bedeutung in der Medizin sind die Amöben der Gattung Entamoeba, die im menschlichen Verdauungstrakt leben. Dazu gehören Ruhr oder histolytische Amöben.

Malaria plasmodium

Plasmodium-Malaria verursacht Malaria, die mit Fieberanfällen, Blutveränderungen, Leber- und Milzvergrößerung auftritt. Es gibt vier Formen der Malaria: Drei-Tage-, Vier-Tage-, tropische und Ovalemalaria. Die Quelle der Krankheit ist eine Person mit Malaria, und der Überträger ist eine weibliche Malariamücke. Die weibliche Mücke, die sich beim Saugen des Blutes des Patienten infiziert, wird in der Lage, Plasmodium zu übertragen. Ein gesunder Mensch infiziert sich durch den Stich einer mit Plasmodien infizierten Mücke, mit deren Speichel Krankheitserreger in den Körper gelangen. Mit dem Blutfluss gelangen Plasmodien in die Leber, wo sie den ersten (Gewebe-)Entwicklungszyklus durchlaufen, dann in das Blut übergehen und in die Erythrozyten eindringen. Hier vollenden sie den zweiten (Erythrozyten-) Entwicklungszyklus, der mit dem Zerfall der Erythrozyten und der Freisetzung von Krankheitserregern in das Blut des Patienten endet, was mit einem Fieberanfall einhergeht.